Aus dem Jahre 1740 stammt der vermutlich älteste bekannte Schwibbogen. Er wurde in Johanngeorgenstadt aus Metall hergestellt.
Der Schwibbogen entstand in alter Bergmannstradition. Die auf den Bogen aufgesetzten Lichter waren ein Symbol der Sehnsucht der Bergmänner nach Tageslicht, das sie vor allem in den Wintermonaten aufgrund ihrer Arbeit unter Tage nicht zu Gesicht bekamen.
Zur Advents- und Weihnachtszeit wird auch heute noch dieser Tradition beigewohnt. Schwibbögen werden in die Fenster der Häuser gestellt oder als Großbögen im Außenbereich genutzt.
Unsere Schwibbögen gibt es mit elektrischen Kerzen wahlweise auch mit Wachskerzen.